als Nächstes im Marstall:


Do, 26.6. / 20:00 Uhr / 22 Euro

Miriam Hanika Quartett

*innenleben

 

Sie ist die „Meisterin der leisen Töne“ (folker) und eine „herausragende Dichterin“ (WDR 4). Aber vor allem ist Miriam Hanika eine Pionierin, die durch ihren spielenden Wechsel zwischen Gesang, Oboe, Englischhorn und Klavier als Multiinstrumentalistin neue Maßstäbe setzt.

Mit Worten aus der Feder einer philosophischen Dichterseele und einem warmen Oboenton, singt und spielt sich Miriam Hanika mal solistisch, mal mit ihrem Ensemble, dem „Poesieorchester“, in die Herzen ihrer Zuhörer.

Sie ist Preisträgerin zahlreicher Liedermacher-Wettbewerbe (u.A. Peter-Rohland-Singe-Wettstreit, Friedenssong-Wettbewerb Bonn, Giesinger Kulturpreis) und Förderpreisträgerin der Hanns-Seidel-Stiftung 23/24 (Förderpreis für junge Liedermacher). 2021 erhielt Miriam Hanika das Stipendium für Musik der Stadt München. Sie ist Gründungsmitglied des Dandelion Quintett, mit dem sie im Rahmen des internationalen Ars Ventus Wettbewerb für Kammermusik 2019 den ersten Preis gewann.

Ihre Alben erscheinen bei Konstantin Weckers Label Sturm & Klang („Wanderlust“, 2019 und „Louise“ 2021, nominiert für den Deutschen Schallplattenpreis). Mit ihrer aktuellen Veröffentlichung „Wurzeln & Flügel“ (2023, ebenfalls Sturm & Klang), ist sie zur Zeit deutschlandweit auf Tour.

Im Mai 2024 veröffentlichte Miriam Hanika ihr erstes Instrumental-Album „Schilflieder“ für Oboe, Jazzquartett und Streicher.

 

Veranstaltet von: Kulturverein Winsen


Do, 21.8. / 20:00 Uhr / 25 Euro

Nora Sänger & Norma

Selfmade women

Nora Sänger
„Trail“ heißt Nora Sängers neue EP (VÖ Juni 2025), auf der die Country-affine Künstlerin ihr Genre um Einflüsse aus Blues und Soul erweitert. Eine schlüssige Entwicklung, schließlich sind Soul-Interpreten wie Whitney Houston oder Luther Vandross Noras „erste große Musik-Lieben“, deren Gesang die sympathische Singer-Songwriterin aus der Lüneburger Heide schon als Kind bewunderte.Auf „Trail“ arbeitet Nora nun mit dem Hamburger Gitarristen und Produzenten Eike Ernst zusammen, dessen Skillset für bluesy Licks und Soli, funky Grooves und sehnsüchtige Harmonien sorgt. So wird „Trail“ zu einer facettenreichen Americana-Scheibe die keine Wünsche offen lässt, sondern mit überzeugenden Songs, instrumentalen Finessen und einer Sängerin um die Ecke kommt, die man eher in Tennessee vermuten würde als an der Waterkant. :)

NORMA
Hochdeutsch, Plattdeutsch, Friesisch – NORMA bringt gleich drei Sprachen zum Klingen.

Norma ist im Norden zu Hause. Geboren und aufgewachsen auf der Insel Föhr, führte ihr Weg sie schon früh in die Musikmetropole Hamburg. Ihre Lieder erzählen Geschichten aus ihrem Leben und ihrer Heimat – authentisch, direkt und berührend. Dabei bleibt sie nicht nur beim Hochdeutschen, sondern lässt auch Plattdeutsch und ihre Muttersprache Friesisch in ihrer Musik lebendig werden.

„Es ist mir wichtig, meine eigenen Lieder zu schreiben und in den Sprachen zu singen, mit denen ich aufgewachsen bin“.

Im März 2022 veröffentlichte sie ihre EP „Op Platt“, auf der sie plattdeutsche Mutmachlieder mit modernen, poppigen Sounds vereint. Der NDR lobte sie dafür: „Kein Stück altbacken oder angestaubt, sondern feinste Popmusik. Norma ist eine hippe Botschafterin der niederdeutschen Kultur.“
Im August 2024 folgte ihr erstes Live-Album, das im März 2024 vor ausverkauftem Haus im Schmidtchen auf der Reeperbahn aufgenommen wurde.
Mit ihrer Band präsentiert sich Norma als vielseitige Künstlerin: Sängerin, Erzählerin und charismatische Entertainerin. Nordisch, direkt und persönlich.

 

Veranstaltet von: Kulturverein Winsen


Brahms-Woche 2025: 5. - 14. September

Die Winsener Brahms-Woche erinnert an den Komponisten und seine Verbindung mit Winsen. Auf Einladung des Papierfabrikanten Giesemann hat sich der schmächtige Sohn eines Hamburger Musikers in Winsen erholt. Noch kurz vor seinem Tode denkt der große alte Komponist gern an seine karge, aber doch helle Jugend in Hamburg und Winsen zurück: „Und ich habe es doch ganz gut vertragen; ja, ich möchte diese Zeit der Dürftigkeit um keinen Preis in meinem Leben missen, denn ich bin überzeugt, sie hat mir wohlgetan und war zu meiner Entwicklung nötig.“ Bis ins hohe Alter ist er der Familie Giesemann aus der Luhestadt dankbar, dass sie ihn in den Sommerferien 1847, 1848 sowie 1851 beherbergt hat.
Die Brahms-Woche findet alle zwei Jahre statt.


Fr, 05.09. / 19:00 Uhr / 22 Euro

Streichquartett der Hofkapelle Meiningen

Brahms-Woche

mit Antonia-Sophie Skupio (Violine), Ricarda Exner (Violine), Gideon Wieck (Viola) und Sebastian Keen (Violoncello) mit Streichquartetten von Johannes Brahms und Wolfgang Amadeus Mozart

Sebastian Keen studierte unter anderem an der Hochschule für Musik in Weimar und ist solistisch im In- und Ausland tätig. Nach seiner Ausbildung in Freiburg, Stuttgart und München tritt Gideon Wieck europaweit in verschiedenen Kammermusikformationen auf. Beide sind Mitglieder der Hofkapelle Meiningen. Antonia-Sophie Skupio ist seit 2010 festes Mitglied des Südthüringischen Staatstheaters Meinigen. Auf ihrem musikalischen Weg gewann die Stipendiatin zahlreiche Preise. Ricarda Exner, ebenfalls Mitglied der Hofkapelle Meiningen, ist begeisterte Kammermusikerin. Sie studierte an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig und an der Musikhochschule Weimar. 

 

Veranstaltet von: Brahms-Freundeskreis


Sa, 06.09. / 19:00 Uhr / 22 Euro

Klaviertrio "Von Herzen - möge es wieder - zu Herzen gehen"

Brahms-Woche

mit Isabel Würdinger (Violine), Rahel Weymar (Violoncello) und Johanna Wiedenbach (Klavier) mit dem Klaviertrio Nr. 1 (2. Fassung) von Johannes Brahms sowie dem „Erzherzog-Trio“ von Ludwig van Beethoven

Als Orchestermusikerin war Rahel Weymar schon in frühester Jugend in großen Konzerthäusern in Europa zu Gast. Jetzt begeistert sie das Publikum unter anderem auf Festivals in Mecklenburg-Vorpommern und im Rheingau. Die Hamburgerin Isabel Würdinger ist in einer Musikerfamilie aufgewachsen und begann im Alter von sieben Jahren mit dem Geigenspiel. Nach dem Abitur studierte sie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg bei Professor Schickedanz. Sie unterrichtet an der Musikschule Winsen (Luhe). Johanna Wiedenbach ist Professorin an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und erhielt für ihre Tätigkeit Preise und Auszeichnungen. Mit großem Interesse widmet sie sich unter anderem der Kammermusik.

 

Veranstaltet von:Brahms-Freundeskreis


Fr, 12.09. / 19:00 Uhr / 22 Euro

Romantischer Duo-Abend für Violine und Klavier

Brahms-Woche

mit Markus Menke (Violine) und Matthias Veit (Klavier) und Werken von Franz Schubert, Ferruccio Busoni und Johannes Brahms

Nach der Ausbildung in Köln und Klagenfurt war Markus Menke in Wiesbaden, München, Bad Reichenhall und den Niederlanden tätig. Seit 2001 ist er Konzertmeister der Lüneburger Symphoniker. Nach dem Studium und den Meisterkursen begann Matthias Veit seine intensive Konzerttätigkeit im In- und Ausland. Er unterrichtet an der Musikschule Lübeck, in Rostock und zeitweise an der Bremer Hochschule. Er begleitet szenische Liederabende mit namhaften Schauspielerinnen und Schauspielern.

 

Veranstaltet von:Brahms-Freundeskreis


Sa, 13.09. / 19:00 Uhr / 22 Euro

"Bedeckt mich mit Blumen..." Lieder und Duette der Romantik

Brahms-Woche

mit Juliane Sandberger (Mezzosopran), Martina Hamberg-Möbius (Sopran) und Dorothea Haarbeck (Klavier) mit Werken von Johannes Brahms, Robert Schumann, Felix Mendelssohn u.a.

Juliane Sandberger ist eine gefragte Konzert- und Oratoriensängerin. Als Solistin führte sie vielfältige Engagements z. B. zu den Händelfestspielen und zum Schleswig-Holstein-Musikfestival.
Martina Hamberg-Möbius ist Konzert- und Opernsängerin, Gesangspädagogin und Stimmbildnerin. Gastverträge führte sich nach Oldenburg, Brandenburg und Potsdam sowie nach Hamburg.
Dorothea Haarbeck ist hauptberufliche Lehrerin an der Musikschule Winsen (Luhe). Sie begleitet die Brahms-Wochen schon seit vielen Jahren musikalisch und wir schätzen sie als wichtige Ideengeberin für unsere Programme.

 

Veranstaltet von:Brahms-Freundeskreis


Do, 25.9. / 20:00 Uhr / 22 Euro

Matthias Kirschnereit

Klavierabend

„Ein Ausdrucksmusiker par excellence, der mit seinem Klavierspiel die spezifisch deutsche Klavierkunst fortsetzt“. So hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung den Pianisten Matthias Kirschnereit einmal charakterisiert und damit die zahlreichen Facetten zusammengefasst, die Kirschnereits Spiel kennzeichnen. Frische und Inspiration zählen dazu, sowie seine atmende Phrasierungsweise, seine klare Artikulation und fein dosierte Agogik.

Der Interpret selbst drückt es schlichter aus. „Ich suche nach der menschlichen Botschaft“, sagt Kirschnereit. „Die Komponisten haben so vieles kodiert: Schmerz, Sehnsucht, Jubel, Triviales und Verzweiflung. Meine Bewunderung wächst, je vertrauter sie mir werden. Ich lebe, fühle und leide mit ihnen.“
Weiterführende Infos hier: https://kv-winsen.reservix.de/p/reservix/event/2416561

 

Veranstaltet von: Kulturverein Winsen


Do, 25.9. / 20:00 Uhr / 22 Euro

Werner Momsen

Das Werner Unser Wer's glaubt wird selig

Halleluja Brüder und Schwestern, Muddern un Vaddern, ob ihr esglaubt oder nicht, „Pastor“ Werner bittet diesmal in die Kathedrale der Unterhaltung, um mit euch übers Glauben zu reden. Es gibt so vieles an das Menschen glauben, an Gott, die Liebe, Engel, Ufos, Yetis oder auch die Zahnfee. Vieles davon ist harmlos, anderes nicht. Warum wird was geglaubt, warum was nicht und was ist besser? Alle reden von Gott, aber jeder meint einen anderen. Die Beweislage für und gegen ihn ist dabei sehr dürftig. Im Grunde genommen nichtanders als bei Weihnachtsmann und Brockenhexe.

Kann man es sich erlauben, nicht an ihn zu glauben? Wenn es ihn dann doch gibt, ist er sauer, dass man an ihm zweifelt und schickt einen am jüngsten Tag anstatt auf Wolke 7 ins Fegefeuer. Kommt nach dem letzten Stündchen noch was? Warten Jungfrauen auf einen, der Heilige Geist oder die Auferstehung? Selbst Hamburgs Starpathologe Klaus Püschel hat beim Obduzieren noch nie eine Seele gefunden.

Was bleibt, wenn Schluss ist? Es gibt viele Frage zwischen Leben und Tod, Glaube und Wahrheit, Himmel und Erde über die man reden kann. Und das möchte Werner Momsen diesmal tun, über Gott und die Welt. Und sie können ihm glauben, dass das sehr lustig wird. Halleluja!

 

Veranstaltet von: Kulturverein Winsen


PROGRAMM IN ALLER KÜRZE


Juni

 

Di, 24.6. Tanztee

Do, 26.6. Miriam Hanika Quartett

Fr. 27.6. Nachts im Museum

 

Juli

 

Di, 01.07. Uhu-Treff

Mo, 07.07. Blutspende

Mo, 21.07. Winsen würfelt

Sa, 26. + So, 27.07. Modellbautag im Saal, auf dem Platz und im Park

 

August

 

Di, 05.08. Uhu-Treff

Sa, 09.09. Ladies Late Night Shopping für den guten Zweck

Do, 14. bis So, 17.8. Büchereiflohmarkt (Sonntag Oldtimertreffen)

Mo, 18.08. Winsen würfelt

Do, 21.08. Nora Sänger & Norma

Fr, 22. + Sa, 23.8. LuheCon Retrogaming

So, 24.8. Florence Brokowski-Shekete

Di, 26.8. Tanztee

Do, 28.8. Infoveranstaltung Klima: Radverkehr

Fr. 29.8. Zapfenstreich Schützenkorps Winsen

Sa, 30.8. 125 Jahr Guttempler

So, 31.8. Konzert: Musikschule mit Chor und Band

 

 

 

September

Fr, 05.09. Streichquartett der Hofkapelle Meiningen

Sa, 06.09. Klaviertrio "Von Herzen"

Fr, 12.09. Romantischer Duo-Abend für Violine und Klavier

Sa, 13.09. "Bedeck mich mich Blumen..." Lieder und Duette der Romantik

Sa, 20.09. Blues Package

So, 21.09. Chorkonzert der Chorgemeinschaft Elbdeich + Sixmix

Do, 25.9. Matthias Kirschnereit

 

Oktober

Do, 09.10. Werner Momsen